Datenschutzerklärung
Ihr Vertrauen ist uns wichtig – so schützen wir Ihre Daten
Allgemeine Hinweise
Die Verarbeitung personenbezogener Daten nehmen wir ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Bildungsangebote nutzen. Dabei halten wir uns strikt an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören zum Beispiel Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer. Daten, die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht darunter.
Datenerfassung auf unserer Website
Automatisch erfasste Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Informationen erfasst. Das geschieht ohne Ihr aktives Zutun und dient der Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie der Verbesserung unseres Angebots.
| Datenart | Zweck | Speicherdauer |
|---|---|---|
| IP-Adresse | Technische Kommunikation, Sicherheit | 7 Tage |
| Browsertyp und Version | Optimierung der Darstellung | 30 Tage |
| Betriebssystem | Technische Kompatibilität | 30 Tage |
| Zugriffszeitpunkt | Systemsicherheit, Fehleranalyse | 14 Tage |
| Besuchte Seiten | Nutzungsanalyse, Verbesserung | 90 Tage |
Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert. Das machen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten und mögliche Anschlussfragen beantworten zu können.
- Name und Kontaktdaten werden zur Kommunikation mit Ihnen verwendet
- Ihre Nachricht wird gespeichert, um auf Ihre Anfrage eingehen zu können
- Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind
- Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt
Anmeldung zu Bildungsprogrammen
Für die Teilnahme an unseren Bildungsangeboten erheben wir zusätzliche Informationen. Diese benötigen wir zur Durchführung der Programme und zur Erfüllung vertraglicher sowie gesetzlicher Pflichten.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Bildungsvertrags. Nach Abschluss des Programms werden Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert und anschließend gelöscht.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Wir erfüllen eine rechtliche Verpflichtung
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Die Verarbeitung dient berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen
Hinweis zur Einwilligung
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir informieren Sie dann über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger und die geplante Speicherdauer. Diese Auskunft ist für Sie kostenfrei.
Berichtigung und Löschung
Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie jederzeit eine Berichtigung verlangen. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie außerdem das Recht auf Löschung Ihrer Daten. Das gilt allerdings nicht, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Das bedeutet, dass Ihre Daten zwar gespeichert, aber nicht mehr aktiv verarbeitet werden.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Diese Daten können Sie an einen anderen Verantwortlichen übermitteln oder von uns übermitteln lassen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In Deutschland ist dies die Datenschutzbehörde des Bundeslandes, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben.
Datensicherheit
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Deshalb setzen wir verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unberechtigtem Zugriff zu schützen.
- Verschlüsselte Datenübertragung mittels SSL/TLS-Technologie
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Wartung unserer Systeme
- Zugriffsbeschränkungen für Mitarbeiter auf das notwendige Maß
- Physische Sicherung der Server in zertifizierten Rechenzentren
- Regelmäßige Datensicherungen mit geschützter Aufbewahrung
- Schulung unserer Mitarbeiter im Bereich Datenschutz
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet als absolut sicher gelten. Wir können daher keine Garantie für die Sicherheit der an uns übermittelten Daten übernehmen.
Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie eingewilligt haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Auftragsverarbeiter
Für bestimmte Dienstleistungen arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten. Diese sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur entsprechend unserer Weisungen zu verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
Keine Datenübermittlung in Drittländer
Aktuell übermitteln wir keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Sollte dies in Zukunft erforderlich werden, informieren wir Sie an dieser Stelle und stellen sicher, dass ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Die konkrete Speicherdauer hängt vom Verarbeitungszweck ab:
- Anfragen werden nach vollständiger Bearbeitung und Ablauf gesetzlicher Fristen gelöscht
- Vertragsdaten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses und die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert
- Technische Logdaten werden nach maximal 90 Tagen automatisch gelöscht
- Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung werden bis zum Widerruf gespeichert
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen, etwa aus dem Handels- oder Steuerrecht, können längere Speicherfristen von bis zu zehn Jahren erfordern. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung entspricht dem aktuellen Stand vom Januar 2025. Durch Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen.
Die aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Website abrufen und ausdrucken. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über eventuelle Änderungen zu informieren.
Fragen zum Datenschutz?
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden:
help@lumperviox.com | +49 30 62981804
lumperviox, Hauptstraße 38, 09526 Olbernhau, Deutschland